SodaShrub gibt´s hier: Getränkefeinkost Boxhagener Str. 24, 10245 Berlin ausgewähltes Sortiment, keine üblichen Verdächtigen Pound & Pence Arminiusstraße 2-4, 10551 Berlin „Berlins beste Burger“ Garçon Ausgabe Nr. 59, 2021
Was trinken, wenn es mal kein Alkohol, kein Koffein und nicht so viel Zucker sein soll? Aber trotzdem ein anspruchsvolles Getränk, das für sich steht, oder gut zum Essen passt?
SodaShrub zeichnet sich aus durch die feine Balance von aromatisch, süß und sauer – ähnlich einem klassischen Long Drink. Anstatt des Alkohols charakterisiert SodaShrub eine sanfte Herbe.
* Verglichen mit herkömmlichen Limonaden in Deutschland enthält SodaShrub 50% weniger Zucker.
Geschmack & Zutaten
SodaShrub liegt zwischen traditioneller Limonade und fermentierten Getränken wie Kombucha. Das Geheimnis der charmanten Balance fruchtig-spritziger Noten liegt in einem Hauch Apfelessig. Dieser entfacht die vollen Aromen natürlicher Rohstoffe zu einem vielschichtigen Geschmackserlebnis und verleiht den leicht herben Charakter.
Entscheidend für einen guten SodaShrub ist das, was drin ist, nämlich pure Zutaten: Früchte, Kräuter und Gemüse kombiniert mit Rübenzucker und Apfelessig. Alles ohne Aroma-, Farb-, und Konservierungsstoffe oder sonstigen Schnickschnack. Wir wollen keine flüssigen Gummibärchen, sondern ehrlichen SodaShrub mit einfachen und ursprünglichen Zutaten.
Die Zutaten im SodaShrub sind sehr hochwertig. Dies erklärt auch den höheren Preis im Vergleich zu Erfrischungsgetränken, die oft nur Aromen statt echter Früchte enthalten. Bei herkömmlichen Limonaden bewegen sich die Kosten der Zutaten im einstelligen Cent-Bereich. Das ist mit SodaShrub nicht zu machen.
SodaShrub gehört zu den fermentierten Erfrischungsgetränken. Der enthaltene Apfelessig ist ein Fermentationsprodukt. Fermentation bedeutet, dass Lebensmittel mithilfe von Mikroorganismen umgewandelt werden. So wird aus Apfelsaft durch Fermentation Apfelessig. Weitere fermentierte Lebensmittel sind Sauerkraut, Sauerteig-Brot, Joghurt und Käse, Tofu, Bier und Wein, Kakao, schwarzer Tee und Kaffee, Kombucha, Milch- und Wasserkefir.
Als es noch keine Kühlschränke gab, war das Fermentieren von Lebensmitteln eine wichtige Methode, diese zu konservieren, oder auch, um deren Bekömmlichkeit und Geschmack zu verbessern. Gerade entdecken viele Leute diese alte Kulturtechnik wieder neu und backen zu Hause Sauerteigbrot, setzen eigenen Joghurt an oder trinken ihren eigenen Kombucha.
Der Apfelessig im SodaShrub ist naturtrüb und nicht pasteurisiert. Er wurde nicht gefiltert und nicht erhitzt, damit noch möglichst viele der an der Fermentation beteiligten Stoffe für den Körper erhalten bleiben.
Shrub-Geschichte
Obst mit Essig haltbar zu machen ist eine alte Tradition. Das so konservierte Produkt heißt im arabischen Raum SHARAB. Auf englisch SHRUB genannt, verbreitet sich das Getränk in immer neuen Varianten rund um die Welt, bis an ausgewählte Bars und Delis in Amerika.
Hallo, ich bin Ulrich, der Produzent von SodaShrub. Das erste Mal habe ich Shrub im „Russ & Daughters“ gekostet, einem legendären Deli in New York. Das zweite Mal stieß ich bei meinen Experimenten der Kombucha- und Kefir-Fermentation auf eine Beschreibung der Herkunft und Zubereitung von Shrub.
Als es im Corona-Jahr 2020 mit meiner bisherigen Arbeit in der Filmbranche schwierig wurde, besann ich mich der Verführungskraft dieses Getränks und gründete „Shrub Kultur“. Mit einem Lastenrad, das gleichzeitig als Theke diente, fuhr ich zum Berliner Schillermarkt, um herauszufinden, was andere von SodaShrub halten…
SodaShrub ist erhältlich bei:
Getränkefeinkost, Boxhagener Str. 24, 10245 Berlin (ausgewähltes Getränkesortiment)
Pound & Pence, Arminiusstraße 2-4, 10551 Berlin (hervorragende Burger)
Die Kunst der Balance
Nicht von ungefähr trägt die Produktionsfirma von SodaShrub den Namen „Shrub Kultur“. Denn eine gelungene Balance ist nicht nur eine geschmackliche Frage. Die gesamte Produktion soll sich hinsichtlich Ökologie, Ökonomie und Sozialem im Gleichgewicht halten.
Shrub Kultur verwirklicht eine andere Weltanschauung als die meisten Getränkehersteller: ehrliche Zutaten, besserer Geschmack, gerechtere Preise, glücklichere Welt!
Ökologisch: Wir verwenden hauptsächlich heimische Zutaten. Nur Orange und Ingwer machen eine Ausnahme.
Sozial: Der auf ein gesundes Gleichgewicht angewiesene Fermentationsprozess und die Geschichte des Shrubs, von Kultur zu Kultur weiter gereicht zu werden, sind für uns Leitbilder, zum Wohle von Mensch und Umwelt zu handeln.
Ökonomisch: Wir wollen mit SodaShrub den Beweis erbringen, dass soziales und ökologisches Wirtschaften ohne Profitmaximierung gut möglich ist: eine gesunde Umwelt und gerechte Löhne statt Turbokapitalismus.
Gemeinwohlökonomie: Einige Getränkeproduzenten spenden mittlerweile einen Anteil ihres Gewinns für soziale Zwecke. Das ist prima! Noch konsequenter finden wir das Modell der Gemeinwohlökonomie, das ein Unternehmen im Sinne des Gemeinwohls ausrichtet und bewertet. Premium Cola, Quartiermeister, Kartoffelkombinat und andere machen es uns schon vor. Lasst uns ihnen folgen!